Ich bin gedanklich stark mit dem Konzept eines weiteren Buchprojekts beschäftigt. Dabei bin ich auf der Suche nach Motiven und Massnahmen möglicher geheimer Kartelle.
Motive finden ist das Einfachste: Geld verdienen, sich über andere hinwegsetzen, usw. Massnahmen gibt es so viele wie die Fantasie zulässt. Eine davon:
die geplante Obsoleszenz.
In Deutsch: die beabsichtigte Nutzlosigkeit eines Artikels.
Gemeint ist die künstliche Beschränkung der Lebensdauer von Gebrauchsartikeln mit dem Ziel, die Wirtschaft anzukurbeln. In dieser spannenden Doku auf ARTE werden Hintergründe, von der Glühbirne, über laufmaschenfreie Strümpfe, bis zu Mobiltelefonen und der Entsorgung des anfallenden Wohlstandsmülls aufgezeigt. Als Roter Faden dient „Markus’“ Kampf gegen seinen störrischen Drucker.
Bei den trostlosen Bildern der Elektroschrottberge aus Ghana muss ich zwangsläufig an den Animationsfilm WALL.E denken.
Die Doku versucht auch, Hoffnung zu machen, zeigt Ideen auf, wie Produktion, Transport und Entsorgung in einen nachhaltigen Kreislauf gebracht werden können.
„Wir können alles nochmal neu erfinden.“ (ein Zitat aus dem Film)
Wirklich Begeisterung kommt bei mir keine auf. Denn längst haben die Konsumenten selber die Funktion des Wirtschaftsmotors übernommen. Was nicht von selber geplant kaputtgeht, wollen die Leute aus freien Stücken durch Schöneres, Schnelleres, Neueres ersetzen.
In diesem Zusammenhang drängt sich einmal mehr die Frage nach dem Glück in den Vordergrund. Was ist Glück? Was macht Leute glücklich? Und schliesslich: wann wird aus Glück Schicksal.
Nicht umsonst bedeutet das Englische Wort „fortune“ eben auch „Vermögen“.
Im Film werden drei Eckpfeiler der Wachstumsgesellschaft genannt: Werbung, geplante Obsoleszenz und Kredit. Das Leben auf Pump bezeichne ich als das Leben auf Halde. Und genau darauf läuft es hinaus – auf eine Abfallhalde.
Wer noch nicht genug hat und sich den Tag wirklich vermiesen möchte, sollte sich diesen Film anschauen: La Surconsommation. Ich möchte ausdrücklich davor warnen, diese Kurz-Doku zu schauen. Sie ist verstörend.
La surconsommation from Lasurconsommation on Vimeo.
photo credit: Integrated Mortgage Planners (creative commons)