Mhmmm-isch! – oder die 49 Arten mit zwei Konsonanten zu kommunizieren
Schon meine Grossmutter väterlicherseits beherrschte Mhmmm-isch, die Kommunikation mittels zweier Konsonanten aus dem Effeff. Meinen zukünftigen zwanzigjährigen Vater soll sie jeweils mit folgenden Worten in den Samstagabend entlassen haben: «Komm nicht zu spät nach Hause und mhmmm!» Ich verstand lange nicht, wie das gemeint war. Im Laufe meines Lebens habe ich es dann begriffen:
«Trink nicht zu viel und versündige dich nicht, indem du Geschlechtsverkehr mit unverheirateten oder verheirateten Frauen ausübst und, wenn du es dir schon nicht verkneifen kannst, sorge wenigstens dafür, dass sie kein Kind von dir kriegt, indem du Coitus interruptus praktizierst, du sündiger Lustmolch! Männer! Gott möge deiner Seele gnädig sein!»
Diese Erkenntnis hat die Basis gelegt, mir Anstoss und Anlass gegeben, aufmerksam zu sein, eine interne Liste anzulegen, eine Übersetzungshilfe in Mhmmm-isch aufzubauen. Vielleicht werde ich demnächst eine App programmieren, um das Zusammenleben von Paaren und Paarungswilligen zu vereinfachen.
Dazu müsste ich allerdings Audiobeispiele mitliefern. Doch bislang versäumte ich, Mhmmm-isch aufzunehmen. Erschwerend kommt hinzu, dass in einigen Situationen (siehe unten), in denen «Mhmmm!» zur Anwendung kommt, Tonaufnahmen zu machen, wirklich keine gute Idee ist.
Sie müssen sich also die Aussprache von «Mhmmm» der jeweiligen Situation entsprechend selber vorstellen.
Wo ist die Betonung?
Welche Melodie, welches Intervall erklingt?
Wie lange ist das erste M, das zweite?
Ist ein Schnauben oder ein Ausatmen durch beide Nasenlöcher mit dabei?
Mit welcher Energie ist das H ausgesprochen?
Ist ein Glucksen involviert?
Körpersprache nicht vergessen!
u.v.m
Hier also exklusiv die von mir gesammelten Bedeutungen von «mhmmm» in allgemeinverständlicher Deutscher Sprache. Ich hoffe, damit meinen Beitrag zur Harmonisierung des Zusammenlebens beizutragen.
Die 49 Bedeutungen von «Mhmmm»
Mhmmm-isch – Deutsch
- Ja, das stimmt.
- Nein, das ist Kacke.
- Aha, habe ich gar nicht gewusst.
- Das kannst du meinetwegen dem Nikolaus erzählen!
- Red einfach weiter, ich höre dir nicht zu.
- Mit mir kann man es ja machen.
- Das finde ich interessant.
- Das habe ich schon 1000x gehört. Hör auf, mich zu langweilen!
- Ein gutes Argument, aber leider habe ich mich schon längst dagegen entschieden.
- Danke, gleichfalls.
- Oh, Gott!
- Wenn du das nochmal machst, lass ich mich scheiden.
- Mach einfach weiter und hör nie auf damit!
- Mit mir kann man es ja machen.
- Wer es glaubt, wird selig.
- Na, dann lass mal sehen!
- Damit bin ich absolut einverstanden.
- Damit bin ich absolut nicht einverstanden.
- Schon klar.
- Witzig!
- Nein, ich will nicht schon wieder Sport schauen.
- Lass dir Zeit!
- Wie lange dauert das denn?!
- Nein, du sollst nicht noch ein Bier bestellen.
- Hä?
- Ja.
- Nein.
- Oder?
- Vielleicht.
- Träum weiter!
- Wäre ich selber nicht drauf gekommen.
- Was muss ich noch sagen, damit du mich endlich verstehst?!
- Du verstehst mich nicht.
- Aha, jetzt verstehst du mich.
- Immer auf die Kleinen.
- Lass mich in Ruhe!
- Sprich weiter!
- Wozu einfach, wenn es auch kompliziert geht.
- Ich kümmere mich darum, aber ich habe die Lösung noch nicht gefunden.
- Ich weiss schon längst, worauf das hinausläuft.
- Das kannst du vergessen.
- Gut gemeint ist das Gegenteil von gut.
- Das ist voll geil!
- Nicht schon wieder!
- Klar, kann deine Mutter bei uns übernachten. Kein Problem.
- Du wirst eine andere Übernachtungsmöglichkeit für deine Mutter finden.
- Ich mach das gleich, Schatz, keine Sorge.
- Das mach ich sicher nicht.
- Hoppala!
Weitere Bedeutungen bitte mit O-Ton an tomzai(at)tomzai(punkt)ch!
Ich selber kommuniziere ja viel weniger subtil und beschränke mich auf ein einfaches, eher hingegrunztes: «Hmmm!» Was das im Kontext jeweils bedeutet, müssen Sie meine Mitmenschen fragen.