„Vor 222 Jahren wurde JJR auf einen Schlag berühmt. Er gewann den Wettbewerb der Akademie von Dijon mit seiner Antwort auf die Frage, ob uns Wissenschaft und Kunst weiterbringen.
1750 stellte sich JJR mit seiner Antwort gegen den Trend und kritisierte Fortschrittsglauben, Politik und Gesellschaft.
2012 ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme –
Wie wirken Wissenschaft und Kunst in unserer Gegenwart?
15 Fragen, generiert aus Rousseaus Antwort auf die Akademiefrage von 1750, haben wir ins Heute übertragen. Spezialisten aus Kultur, Politik und Wissenschaft haben den Anfang gemacht. – Jetzt sind Sie dran: Antworten Sie und laden Sie Ihr Bild hoch.“ (Zitat srf.ch)
Hier meine Antworten:
01 Fördern Wissenschaft und Kunst unsere Werte und Tugenden?
Aber sicher. Ich habe zum Beispiel bei JJR als erstes an einen Problembären aus dem Bündnerland gedacht. Als zweites habe ich mich gefragt, ob man ihn abschiessen soll oder nicht. Ich bin zum Schluss gekommen, er soll leben. Ist das nicht Beweis genug?
02 Wie steht es heute um den Stellenwert von Volkskultur und Handwerk?
Im Spannungsfeld zwischen Jodeln und Beat-Boxen klingen die Namen "Volkskultur" und "Handwerk" etwas nach geschützter Werkstatt. Trifft man zufällig einen Landsmann oder eine Landsfrau im Ausland, ist man sich der gemeinsamen Wurzeln in Handwerk und Tradition jedoch schnell bewusst. Kommt man zurück in die Schweiz, weiss man sofort, dass der grösste gemeinsame Nenner die Vielfalt ist. Doch so verschieden wir sind, was wir anpacken, soll "Hand und Fuss" haben, da machen wir "Nägel mit Köpfen". Wir sind zutiefst handwerklich denkende, kreative Macher mit einer föderalistischen Volkskultur, die Raum lässt, eigene Wege zu gehen.
03 Verändert die Entwicklung von Wissenschaft und Kunst den Patriotismus?
Die Expo. 02 schaffte es tatsächlich, patriotische Gefühle zu wecken in mir – für mich also ein praktisches Beispiel, dass es funktioniert.
04 Fördern Wissenschaft und Kunst Kindererziehung und Bildung?
Es ist keine Kunst, Kinder zu bekommen. Nachher bewegt sich die Kindererziehung im Spannungsfeld zwischen Largoisierung und Hannah Montana.
05 Verändert die Entwicklung von Wissenschaft und Kunst den Stellenwert von zwischenmenschlichen Beziehungen- von Gemeinwohl?
Wenn ein Mann im Zürcher Hauptbahnhof, unter einer Nana von Niki de Saint Phalle, per iPhone seiner magersüchtigen Freundin mitteilt, dass er sich schon längst nach mehr Fleisch am Knochen sehnt – dann ja!
06 Beeinflusst die Entwicklung von Wissenschaft und Kunst die Unabhängigkeit des Kunstschaffens?
Ich sage nur Galileo Galilei!
07 Verändert die Entwicklung von Wissenschaft und Kunst gesellschaftliche Normen und Zwänge?
Wer – wie ich – in den 70ern in der Kirche bei einer sogenannten „Jazzmesse“ die Flöte spielte, weiss, dass das zutrifft. Schlagzeug in der Kirche war damals die Nummer 2, hinter Klatschen in der Kirche.
08 Hat die Technologisierung uns weiter gebracht?
Egal, wohin es geht, in 4 Mia. Jahren müssen wir irgendwie von diesem Planten verschwinden. Alles was in diese Richtung geht, bringt uns weiter.
09 Verändert die Entwicklung von Wissenschaft und Kunst die politische Kommunikation?
Sobald etwas verboten oder kontrolliert wird, kann man davon ausgehen, das es zutrifft. In Amerika, z.B., müssen Bibliotheken auf fünf Jahre zurück Auskunft geben über die ausgeliehenen Bücher der Nutzer – äh, Bürgerinnen und Bürger, bzw. freiheitsliebenden Anti-Terror-Teetrinker oder Unconvienient-Truth-Face-To-Face-er-mit-book-account.
10 Verändert die Entwicklung von Wissenschaft und Kunst den Stellenwert des Müssiggangs?
Die vordere Stossstange des Lasters heisst bekanntlich Müssiggang. In diesem Sinne, ja!
11 Verändert die Entwicklung von Wissenschaft und Kunst den Stellenwert derselben?
Wer „Intouchable“ gesehen hat, weiss, dass das zutrifft. Oder wie mein Schwiegervater zu sagen pflegte: „Der Teufel scheisst immer auf den selben Haufen!“
12 Beeinflusst die Entwicklung von Wissenschaft und Kunst die Globalisierung?
Aber hallo? Mittelalter: Ich töte 400 Schafe = 1 Buch. Heute: Ich sprenge ein Schaf = 100’000 Bücher!
13 Verändert die Entwicklung von Wissenschaft und Kunst unseren Wissenschaftsglauben?
Ich sage nur: The Grand Design! (Stephen Hawking)
14 Beeinflusst die Entwicklung von Wissenschaft und Kunst das Geschlechterverhältnis?
Heute können Frauen sogar in der Schweiz abstimmen. Das verdanken wir vor allem Gutemine, der Frau von Majestix. Sie hat den Weg geebnet. Danke Goscinny und Uderzo! Überhaupt haben wir Schweizer den Franzosen viel zu verdanken! O.k, heute nicht mehr! Man weiss ja nicht mehr, ob Frankreich nun zu den Niedelanden gehört oder nicht!
15 Müssen Wissenschaft und Kunst nützlich sein?
Kommt darauf an, ob sie subventioniert werden oder nicht. Ich sage nur: „Nützt’s nüt, so schad’s nüt!“